Infobildschirm einrichten – hochkant oder quer?

Hochformat ist für ein Infobildshcirm oft die bessere Wahl

Wenn Sie die Ausrichtung für Ihren Infobildschirm frei wählen können, empfehlen wir meist Hochformat (Portrait).
Ist Ihr Bildschirm bereits im Querformat (Landscape) montiert, prüfen Sie, ob grundsätzlich eine Drehung möglich wäre. Wenn nicht: Auch im Querformat gestalten wir gemeinsam starke und wirkungsvolle Layouts.

 

Vorteile Hochformat (Portrait)

  1. Plakatwirkung: Hochformat erinnert an Poster oder Magazinseite. Es wird zeitgemäß und elegant wahrgenommen und entfaltet eine positive Wirkung.
  2. Ruhiger Lesefluss statt Blicksprünge: Inhalte werden natürlich von oben nach unten erfasst.

  3. Mehr Bild + Text parallel & bessere Flächennutzung: Medien (Video/Diashow) können größer neben Texteinträgen laufen; weniger „tote“ Randzonen.
  4. Flexible Montage: Hochkant montierte Displays lassen sich oft weiter seitlich schwenken.

  5. Harmonische Raumwirkung: Wirkt schlanker, fügt sich in schmale Wandbereiche/Nischen unaufdringlich ein.

 

Vorteile Hochformat (Landscape)

  1. Vollbild-Video in 16:9 möglichst groß darstellen.

  2. Breite Inhalte wie sehr breite Tabellen/Pläne oder Menütafeln übersichtlich zeigen.

  3. Mehrere Medienbereiche nebeneinander z. B. 3 hochformatige DIN A4-Dokumente.

  4. Vorhandene Geräte weiter nutzen: Jeder Bildschirm/TV kann weiter verwendet werden.

 


Schnellcheck: Welche Ausrichtung passt zu Ihnen?

Wenn mindestens drei Punkte der Hochformat-Liste zutreffen → Hochformat.
Wenn überwiegend die Querformat-Punkte zutreffen → Querformat.

Hochformat spricht für Sie, wenn …

  • Inhalte wie Begrüßungen/Infos parallel zu Medien laufen sollen.

  • Informationen möglichst schnell „von oben nach unten“ erfasst werden sollen.

  • Der Installationsort eher schmal ist (Nische, zwischen Türen).

  • Sie eine plakatartige, moderne Wirkung am Empfang wünschen.

 

Querformat spricht für Sie, wenn …

  • Vollbild-Videos (16:9) möglichst groß gezeigt werden sollen.

  • Breite Inhalte wie Tabellen/Pläne oder Menütafeln dominieren.

  • Mehrere Medienbereiche nebeneinander benötigt werden (z. B. 2–3 Spalten, DIN-A4-Dokumente).

  • Ein vorhandener 16:9-TV weitergenutzt werden soll.

 


FAQ zur Ausrichtung

Unterstützt welcome-soft Hoch- und Querformat?
Ja. Beide Ausrichtungen werden voll unterstützt; das Layout wird je nach Ausrichtung optimiert.

Können wir später von Quer- auf Hochformat wechseln?
Ja, sofern die Halterung eine Drehung oder eine Neumontage zulässt. In seltenen Fällen ist die Halterung zu breit für eine Hochkantmontage. Wir passen das Layout dann entsprechend an.

Was, wenn wir 16:9-Videos und Begrüßungen kombinieren wollen?
Beides ist möglich. Im Hochformat empfehlen wir Split-Bereiche; im Querformat lässt sich das Video am stärksten betonen.

Benötigen wir spezielle Monitore?
Nein. Viele vorhandene 16:9-Bildschirme/TVs sind nutzbar. Für den Dauerbetrieb empfehlen wir professionelle Displays.
Manche TV-Geräte haben auch weitere Nachteiel gegenüber professionelle Displays. Hier erfahren Sie mehr dazu

Gibt es ein „0er-Layout“ (wenn keine Einträge vorliegen)?
Ja. Zum Beispiel Wetter, Diashow, Video oder Newsticker – passend zu Ihrem Corporate Design. Das ist in beiden Ausrichtungen möglich. 


Begriffe kurz erklärt

Hochformat (Portrait): 9:16-Ausrichtung des Bildschirms.
Querformat (Landscape): 16:9-Ausrichtung des Bildschirms.
Medienbereich: Fläche für Video, Fotos, Bilder, PDFs, PowerPoint, Webseiten.
Texteintrag: Eintrag mit Zeiten, Textzeilen und optionalen Minibildern (Begrüßung. Mitarbeiterinformation, Raumbelegung, …)
0er-Layout: Anzeige, wenn keine Texteinträge vorliegen (z. B. Großes „Willkommen“ mit Diashow

Digitale Mieterübersicht: Moderne Orientierung in Büro- und Geschäftshäusern

In vielen Bürogebäuden, Einkaufszentren und Hochhäusern ist die Mieterübersicht das erste, was Besucher sehen – und leider oft auch das erste Hindernis. Denn klassische, analoge Mietertafeln oder Beschilderungen bieten häufig eine wenig benutzerfreundliche Navigation: sortiert nach Stockwerken, teilweise veraltet, unübersichtlich oder schwer lesbar. In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es Zeit, auch diesen Bereich zu modernisieren – mit einer digitalen Mieterübersicht.

Die Software welcome-soft von welcome-tec bieten wir Ihnen genau diese Möglichkeit: eine digitale, flexible und leicht bedienbare Plattform zur Darstellung Ihrer Mieterstruktur. Doch was genau macht die digitale Mieterübersicht so wertvoll? Und warum sollten Sie diese moderne Lösung in Ihrem Gebäude einsetzen? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die Vorteile auf einen Blick.

1. Besucherfreundlichkeit durch alphabetische Sortierung

Einer der größten Vorteile einer digitalen Mieterübersicht ist die Möglichkeit, die Mieter in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. Das klingt simpel – hat aber einen großen Effekt: Besucher finden sofort den Namen des gesuchten Unternehmens, ohne sich durch eine nach Stockwerken sortierte Liste kämpfen zu müssen. Bei analogen Schildern ist genau das oft der Fall. Man muss im schlimmsten Fall alle Stockwerke durchlesen, um den richtigen Mieter zu finden. Eine manuelle Umsortierung ist dabei nicht nur zeitaufwendig und teuer, sondern auch fehleranfällig.

Digitale Übersichten dagegen bieten eine intuitive und schnelle Orientierung. Das sorgt für ein angenehmes Besuchererlebnis und verleiht Ihrem Gebäude ein modernes, einladendes Erscheinungsbild.

2. Immer aktuell – ohne handwerklichen Aufwand

Ein weiterer Vorteil liegt auf der Hand: Änderungen an der Mieterstruktur lassen sich in wenigen Sekunden digital umsetzen. Neue Mieter können direkt eingetragen, ausgezogene Unternehmen entfernt oder umgezogene Firmen einfach einem anderen Stockwerk zugewiesen werden – ganz ohne Schildertausch, Handwerker oder Wartezeit. Mit welcome-soft erfolgt die Pflege der Inhalte über eine benutzerfreundliche Administrationsoberfläche. So behalten Sie stets die Kontrolle über das, was Ihre Besucher sehen – und können blitzschnell auf Änderungen reagieren.

3. Professionelles Erscheinungsbild

Eine digitale Mieterübersicht wirkt modern, aufgeräumt und professionell. Sie zeigt, dass Sie mit der Zeit gehen – und vermittelt direkt beim Betreten des Gebäudes einen zeitgemäßen Eindruck. Der erste Eindruck zählt, und ein ansprechend gestalteter Screen im Eingangsbereich kann hier den entscheidenden Unterschied machen. Mit welcome-soft gestalten Sie Ihre digitale Übersicht individuell nach Ihren Wünschen: Logos, Farben und Schriften lassen sich exakt auf Ihr Corporate Design abstimmen.

4. Zentrale Verwaltung – auch standortübergreifend

Gerade für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Gebäuden wird die zentrale Verwaltung von Mieterinformationen schnell zur Herausforderung. Mit einer digitalen Lösung wie welcome-soft steuern Sie sämtliche Inhalte zentral aus einer Plattform. So behalten Sie auch bei komplexeren Immobilienstrukturen den Überblick und sparen gleichzeitig Ressourcen bei Pflege und Koordination.

5. Flexibilität bei besonderen Anlässen

Ob Event, Baustelle, Umzug oder ein temporärer Untermieter – mit einer digitalen Übersicht sind Sie flexibel wie nie zuvor. Kurzfristige Änderungen oder Hinweise lassen sich problemlos integrieren und auch wieder entfernen. Ein analoges Schild hätte hier schon längst kapituliert.
Ebenso auch weitere Themen, wie eine Übersicht der aktuellen Belegung der Besprechungsräume oder Besucherbegrüßung auf zusätzlichen Bildschirmen ist denkbar.

Infosäule vs. Wandbildschirm

Vergleich Infosäule und Wandbildschirm

Vorteile Infosäule
Der auf der Hand liegende Hauptvorteil liegt in der Mobilität.
Hier einige Ideen, wo und wie Sie ein und die gleiche Infosäule zu diversen Zwecken einsetzen können:

  • Eingangsbereich
    > Besucherbegrüßung
    > Imageaufbau
    > Wegweisung
    > Insbesondere bei großen einzelnen Besuchergruppen, die Säule 1 x drehen und zur Verabschiedung nutzen: Gruppenfoto zur Erinnerung, Wettervorhersage, Verkehrsmeldungen, …
  • (Haus)-Messen
    > Zeitplan für Präsentationen und Vorführungen
    > Besucherbegrüßung
    > Raumbelegung
    > Produktpräsentation
  • Große interne Veranstaltungen
    > Tagungsordnungspunkte
    > Imagekampagne
    > Ablauf
    > Einführung neuer Produkte
  • Präsentationsbereiche
    > Produkterklärungen
    > Firmengeschichte

Jede Renovierung, Raumänderung, Neugestaltung ist mit einer Säule einfacher.
Ebenso ist eine exakte Ausrichtung zur Blickrichtung mit einer Säule innerhalb Sekunden erledigt.

Vorteile Wandbildschirm

Bei so vielen flexiblen Möglichkeiten einer Säule hat ein Wandsystem ganz andere unschlagbare Vorteile:

  • Diebstahlhemmung
    > im Vergleich zur unbefestigten Säule.
  • Größere Reichweite durch höhere Montage
    > Großer Vorteil bei großen Besuchergruppen
  • Eine Säule mit einem Bildschirm im Querformat hat Raumtrennungs-Charakter.
  • Keine Kippgefahr, bzw. keine Bohrung im Boden.
    > Im Vergleich zur Säule, wenn diese gegen Kippen am Boden befestigt wird.
  • Ab 48“ Bildschirmgröße wirken Säulen je nach Raum sehr groß und benötigen auch die entsprechende Standfläche. Die Bildschirmgröße hat an einer Wand einen nicht ganz so großen Einfluss auf die Raumwirkung.
  • Je nach Informationsmenge kann eine Trennung der Informationen Sinn machen. Dann müssen mehrere Bildschirme eingesetzt werden. Falls das auf einer überschaubaren Fläche passieren muss, wirken mehrere Wandsysteme, auch an einer eigens dazu gebauten Wand, meist vorteilhafter, als mehrere Säulen nebeneinander.
  • Ein Infobildschirm an der Wand steht niemals im Weg

 

Meist spielen aber noch viele andere Aspekte eine gewisse Rolle.
Welche die optimale Lösung für Sie ist, klären wir gerne persönlich mit Ihnen.

Rafael Zwiegela
Tel. 06721/187191

welcome-tec
www.welcome-tec.de
info@welcome-tec.de

 

 

Mit 8 Fragen zum optimalen Info- und Begrüßungsbildschirm

Mit 5 Fragen zum optimalen Info- und Begrüßungsbildschirm

Ein Info- / Begrüßungsbildschirm soll bei Ihnen für die nächsten Jahre eine bestimmte Aufgabe übernehmen. Damit das möglichst gut klappt, haben wir einige Fragen vorbereitet, die Ihnen helfen Ihr Projekt besser umzusetzen. Die Schlussfolgerungen auf Ihre Antworten helfen Ihnen, grobe Fehler zu vermeiden.

Bei den Fragen geht es darum, dass Sie sich eine täglich typische (bzw. die häufigste) Situation vorstellen, die Sie erwarten. Beginnen Sie jede Frage mit „Typischerweise, …“ oder beenden Sie diese mit „ – in der Regel.“ / „In den allermeisten Fällen.“

  1. Wie viele Begrüßungen / Informationen finden zur gleichen Zeit statt?
    Muss ein 16 Uhr Termin morgens um 8 Uhr angezeigt werden?
    Ankündigungen für Veranstaltungen für 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat, länger?
    Veranstaltungen schon nach Beginn oder erst nach Ende ausblenden?
  2. In welcher Raumsituation werden die gezeigten Informationen gelesen?
    In einem Wartebereich? 
    In einem Windfang / Durchgang?
    Am Empfang?
  3. Aus welcher Entfernung werden die gezeigten Informationen gelesen / wahrgenommen?
    Im ersten Schritt reicht aus, wenn ich erkenne, dass auf dem Bildschirm grundsätzlich Informationen für mich vorhanden sind. Ein große „i“ oder ein „Willkommen“ verdeutlichen das.
    Aus welcher Entfernung wird klar, dass Informationen angezeigt werden?

    Und aus welcher Entfernung kann ich ein Logo erkennen oder sogar ein Text lesen?
  4. Welche Informationen erwarten die Betrachter?
    Haben Sie einen unerwartet sympathischen/ansprechenden Charakter (Besucherbegrüßung)?
    Haben Sie einen unterstützenden Charakter (Name Ansprechpartner)?
    Haben Sie einen notwendigen Charakter (Wegweisung zu einem bestimmten Ort)?
  5. Welche Arten von Informationen möchten Sie anzeigen?
    Kurze Texte, lange Texte, große Grafiken, Wegweiser, …
    Bildschirm quer oder hochkant? Meist ist hochkant besser.

Weitere Stichpunkte, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen können:

Farbe, Form, Gehäuse, interne Informationen, externe Informationen, Witterung, Staub, tägliche Nutzungsdauer, Sound, Manipulationsmöglichkeiten, …

Zusätzliche Fragen, die helfen können:

  • In welcher individuellen Situation befindet sich der Betrachter?
    In Eile, normal oder entspannt?
    Benötigt die Person unbedingt die Informationen oder erleichtern die Informationen nur den „nächsten Schritt“?
  • Lesen Einzelpersonen oder Besuchergruppen die gezeigten Informationen?
    Sehen alle die Informationen zur gleichen Zeit? Ist das notwendig?
    Haben alle genügend Zeit, die Informationen zu lesen (bevor sie andere durch ihr Stehenbleiben behindern)?
  • Wohin geht/schaut der Betrachter jetzt (also noch ohne Bildschirm) zuerst, wenn er den Raum betritt?
    Was lenkt von der zukünftigen Anzeige ab?
    Standort Empfang (insbesondere die Person dort) in Bezug auf geplanten Bildschirm-Standort.

Gerne unterstützen wir Sie bei diesem Prozess und helfen Ihnen mit unserer Erfahrung von mehreren Hundert Installationen.

Rafael Zwiegela
Tel. +49 6721 / 187 191

welcome-tec
www.welcome-tec.de
info@welcome-tec.de

Infobildschirm mit PowerPoint?

MS-PowerPoint für Infobildschirm nutzen

Immer mehr Unternehmen legen großen Wert auf eine optische Besucherbegrüßung. Besucher und Kunden werden auf einem großen Bildschirm mit Ihren Namen, Firmenlogo und Ansprechpartner begrüßt. Es zeigt dem Kunden, dass man vorbereitet ist und ihn erwartet.

Diese Anzeige kann man durchaus auch mit Microsoft PowerPoint gestalten und pflegen. Der große Vorteil liegt in der Flexibilität der Anpassung. Doch hier schlummern auch die größten „Gefahren“.
Vorteile, einen Begrüßungsbildschirm mit PowerPoint zu pflegen:

  • Sehr hohe Flexibilität. Quasi alles ist möglich

 Nachteile, einen Begrüßungsbildschirm mit PowerPoint zu pflegen:

  • Viel PowerPoint Knowhow nötig
  • Viele Fehler möglich
  • CI/CD ist nicht garantiert
  • Keine Zeitplanung erfordert tägliche manuelle Pflege > Stress + viele mögliche Fehler
  • Keine garantierte Einheitlichkeit > Was passiert bei Krankheit? Vertretung? Wo sind Daten?
  • Jeder arbeitet mit seinen Vorlagen und Anpassungen

Lösung:

Nutzen Sie eine Software, die Ihnen die notwendige Flexibilität bietet und gleichzeitig den Anwendern einen klar den Rahmen vorgibt. Optimal ist auch eine einheitliche Maske, die nur die Inhalte erfasst und dann automatisch im vorher definierten Design anzeigt. Damit kein Stress an aufkommt und die Daten ohne Zutun automatisch angezeigt werden, sollte die Software eine Kalender-/Zeitsteuerung besitzen.

Vorteile von welcome-soft

  • Praxisorientierte Flexibilität im vorgegebenen Rahmen > Kaum Fehler. Schnelle Akzeptanz. CI/CD ist garantiert.
  • Kalender- u. Zeitsteuerung ermöglicht entspannte Nutzung > Kein Stress. Einträge werden dann erfasst, wenn Zeit ist.
  • Intuitive Nutzung (Schulungsdauer in der Regel ca. 60 Min.) > Einfache Vertretung auch ohne Schulung möglich.

Dennoch kann PowerPoint für Sie und Ihre Situation das richtige Tool sein. Wenn beispielsweise Informationen oder Begrüßungen nur sehr selten angezeigt werden.

In allen anderen Fällen zeigen wir Ihnen gerne live die Vorzüge der Software welcome-soft.

Rafael Zwiegela
Tel. 06721/187191

welcome-tec
www.welcome-tec.de
info@welcome-tec.de

TV oder professionelles Display – was eignet sich besser?

Sie planen, in Ihrem Unternehmen ein Digital Signage Display einzusetzen – zum Beispiel als Infobildschirm, Begrüßungsbildschirm, für Raumbelegungen oder interne Mitteilungen (Digitales schwarzes Brett)? Und Sie überlegen, dafür einfach einen vorhandenen Fernseher zu verwenden?

Grundsätzlich ist das möglich: welcome-soft funktioniert auf nahezu jedem Bildschirm – sofern ein kleiner Windows-PC angeschlossen wird, der das Bildsignal überträgt.

Welche Bildschirmart am besten geeignet ist, hängt davon ab, wie dauerhaft und zuverlässig Ihre Lösung funktionieren soll. Ein paar Unterschiede sollten Sie dabei kennen und berücksichtigen:

  • Tägliche Nutzungsdauer:
    Ein TV ist in der Regel für 8 Stunden tägliche Nutzung im privaten Umfeld ausgelegt. Professionelle Displays hingegen sind für den 24/7-Dauerbetrieb entwickelt – ideal für einen flexiblen und langfristigen Einsatz in Unternehmen.

  • Garantie & Nutzung im Gewerbe:
    Für Unternehmen gelten andere Garantiebedingungen als für Privatpersonen. Wird ein TV dauerhaft gewerblich genutzt, kann das bereits innerhalb des ersten Jahres zu Einschränkungen oder Garantieverlust führen. Professionelle Displays von welocme-tec sind hingegen auch vertraglich auf den Dauereinsatz ausgelegt.

  • Wohin mit dem PC?
    Unsere Displays verfügen über einen integrierten SDM-Slot (Smart Display Module). Der PC wird platzsparend direkt im Gerät untergebracht – ohne sichtbare Kabel oder separates Gehäuse. Eine saubere und durchdachte Lösung, besonders bei Wandmontage.

  • Ausrichtung & Darstellung:
    Viele TV-Geräte sind nur für den Einsatz im Querformat geeignet. Professionelle Displays von welcome-tec lassen sich dagegen flexibel auch im Hochformat betreiben – eine Ausrichtung, die in der Digital Signage oft moderner, lesefreundlicher und positiver wirkt.

  • Automatisches Einschalten:
    Professionelle Displays starten automatisch, sobald sie ein Signal vom PC erhalten. Bei TV-Geräten ist das meist nicht der Fall – sie müssen manuell per Fernbedienung eingeschaltet werden. Das kann im Alltag unpraktisch sein, besonders wenn der Infrarotempfänger verdeckt ist. Prüfen Sie das bitte im Vorfeld, damit es zu keinen Überraschungen kommt.

Fazit für Ihre Entscheidung:
Wenn Ihre Lösung dauerhaft, zuverlässig und sauber integriert funktionieren soll, lohnt sich der Blick auf ein professionelles Komplett-Set. So sparen Sie nicht nur Zeit und Aufwand – Sie schaffen auch von Anfang an die besten Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb.
Bevor Sie also einen vorhandenen TV nutzen, prüfen Sie, ob er die oben genannten – oder für Sie besonders relevanten – Punkte erfüllt. So können Sie fundiert entscheiden, ob der Einsatz Ihres TVs sinnvoll ist oder ob ein abgestimmtes Komplett-Set die bessere Lösung darstellt.

Wann ist ein Newsticker sinnvoll?

Je nach Standort kann ein Newsticker durchaus sinnvoll oder von Nachteil sein. Wir erklären warum.

Info- und Begrüßungsbildschirme in Eingangsbereichen von Unternehmen sind heute zu Recht immer beliebter, da Sie dem Besucher einen aktiven Zusatznutzen bringen. Eine standortbezogen relevante Information (Wo ist meine Schulung?) oder eine persönliche Begrüßung, die mir bestätigt, dass ich zur rechten Zeit am richtigen Ort bin, ersparen der Person Fragen und somit Zeit. Auch Ihre Mitarbeiter am Empfang können sich auf die wirklich relevanten Themen kümmern.

Eingangsbereich
Die Betrachtungszeit eines Begrüßungsterminals im Eingangsbereich beträgt im Schnitt nur wenige Sekunden. In dieser kurzen Zeit sollten Sie den Betrachter nicht von den wesentlichen Inhalten (Name, Veranstaltung) ablenken. An dieser Stelle spielen Nachrichten keine Rolle, weil sie an dieser Stelle einfach nicht erwartet werden.

Wartebereich
In Wartebereichen, wo der Betrachter meist die Zeit hat auch längere Inhalte zu betrachten, ist ein Newsticker sogar empfehlenswert.

Warum überhaupt ein Newsticker?
Durch die Fließbewegung eines Newstickers kommt Leben auf ein Infobildschirm. Das zieht grundsätzlich schon mal die Blicke an und verdeutlicht dem Betrachter, dass es eine dynamische und keine statische Anzeige ist. Damit ist dem Betrachter automatisch klar, dass er hier grundsätzlich von aktuelleren Daten ausgehen kann.

Wie sollte ein Newsticker NICHT verwendet werden?
Auf Bildschirmen für Mitarbeiterinformationen, auf dem z.B. der n-tv Ticker mit Welt-Nachrichten läuft, wird den Mitarbeitern eine wichtige interne Nachricht kaum auffallen. Es läuft ja immer etwas. Somit wird es nicht mehr als etwas Besonderes oder Wichtiges erachtet.

Wie sollte ein Newsticker verwendet werden?
Auf einem Besucher-Bildschirm für Begrüßungen und allgemeine Informationen im Wartebereich mit Sitzgelegenheit kann der Newsticker durchaus in den CI-Farben gestaltet sein. Hier steht die Optik, der Service und Ihr Image im Vordergrund.
Überall dort, wo der Newsticker auffallen soll, sollte die Signal-Farbe Rot benutzt werden, die Schriftgröße sollte mindestens gleich groß mit dem restlichen Inhalt (besser größer) sein und es sollte sonst kein Newsticker laufen.

Im welcome-soft Handbuch finden Sie Details, wie Sie einen Newsticker in welcome-soft einstellen und anpassen können.